PowerShell – beenden der Ausführung von Scripten
Bei der Entwicklung einer Anwendung kann es zahlreiche Gründe (und Möglichkeiten) geben, weshalb die Ausführung des Codes unterbrochen oder übersprungen werden muss und diese werden im folgenden erklärt.
Kategorie: Technik und Technologie
Hier finden Sie alle Artikel aus den Bereichen Technik und Technologie
Rechnernetze – Klassifikation
Rechnerverbundsysteme können aufgrund verschiedener Aspekte charakterisiert werden. An dieser Stelle sollen drei verschiedene Ansätze betrachtet werden. Anhand der technischen Merkmale der Verbindung, der Art der Verbindungsführung und schließlich aufgrund der technischen Freizügigkeit. Technische Merkmale der […]
Java Superklassen und Subklassen – das Prinzip der Vererbung
Im folgenden Beitrag möchte ich das Prinzip der Vererbung in der Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Java veranschaulichen. Java eignet sich, als voll objektorientierte sogenannte Hochsprache der 5. Generation, hervorragend dafür, die Prinzipien der Objektorientierung […]
Need to Know – Gegenüberstellung BIOS vs. UEFI und MBR vs. GPT
Das sogenannte Basic Input/Output System, kurz BIOS, gibt es schon seit den frühen Tagen des Personal Computers, allerdings kann es die Anforderungen moderner Hardware nicht mehr erfüllen sodass moderne Rechner mit dem Nachfolger UEFI arbeiten. Microsoft […]
„Hands-on“ RDX Wechselplattensysteme – Backup Lösung für KmU ohne Bandsalat
Seit einiger Zeit setze ich im Unternehmen ein »RDX QuikStor EXT USB 3.0« von Tandberg Data für die Server-Backups ein. Bei der RDX-Technologie, die von Tandberg-Data selbst entwickelt wurde, um eine Alternative zu Bandlaufwerken zu schaffen, handelt […]
GroKo 2018 – Kommt jetzt doch Bewegung in die Digitalisierung?
Seit vielen Jahren hören vollmundige Lippenbekenntnisse und leere Versprechungen der Regierungspolitiker, hinsichtlich der Notwendigkeit einer digitalen Agenda. Sei es nun der flächendeckende Glasfaserausbau, 5G-Netze im Mobilbereich, eGovernment oder aber ein zeitgemäßes Konzept, mit den entsprechenden […]
Lambda Expressions – Namenlose Funktionen
In den folgenden Programmieraufgaben soll der Einsatz der Sonderform lambda in Scheme veranschaulicht werden, die Prozeduren erzeugt. Jedoch wird, im Gegensatz zur Definition einer Prozedur mit „define“ kein Name angegeben. Der folgende Artikel führt lambda-Ausdrücke […]
Die Normalformen – Normalisierung im relationalen Datenbankschema
Der Normalisierungsprozess wurde erstmalig im Jahre 1972 von Codd vorgschlagen und später von Boyce und Codd um die 4. Normalform (Boyce-Codd Normalform – BCNF) erweitert. Dieser Prozess analysiert die funktionalen Abhängigkeiten zwischen den Attributen im […]
Funktionale Anhängigkeiten im relationalen Schemaentwurf
Beim Datenbankentwurf spielt die funktionale Abhängigkeit von Attributen eine zentrale Rolle, da sie als wichtigstes Konzept im Entwurf eines relationalen Schemas gilt. Genauer gesagt werden funktionale Abhängigkeiten eingesetzt um die Normalformen für ein Relationenschema herzuleiten. Im […]
Transformation eines Entity-Relationship-Modell (ERM) in ein relationales Datenbankschema
Im Rahmen der Datenmodellierung wird der Problembereich einer Analyse unterzogen, sodass die Diskurswelt, also der relevante Ausschnitt der Realität bzw das Modell, in der Form eines ER-Diagramms dargestellt werden kann. Das konzeptuelle Schema (ER-Diagramm) kann […]
Electronic Mail – das eMail Protokoll
In diesem Artikel möchte ich die Arbeitsweise des eMail Protokolls im Detail beleuchten. Hierbei soll auch eine Einordnung in das OSI-Referenzmodell erfolgen. Ausserdem möchte ich abschliessend auf das Thema Sicherheit eingehen um aufzuzeigen wo die […]
TSAP – Transport Service Access Point
Der sogenannte „Transport Service Access Point“ (kurz TSAP) ist ein Endpunkt für die Kommunikation zwischen der Transportschicht und der Kommunikationsschicht im ISO-OSI-Referenzmodell. Dabei wird jede Instanz eines Dienstes über einen eigenen TSAP eindeutig adressiert. Ein […]
Berechnung der Differenz zweier Datumswerte mit Nintex Workflow
Möchte man mit Nintex Workflow die Differenz zwischen zwei Datumswerten, zum Beispiel in Tagen, berechnen, so könnte man zunächst auf die Idee kommen, dies mit der Aktion für mathematische Berechnungen zu machen, was jedoch so […]
Die diskrete Kosinus-Transformation (DCT)
Die diskrete Kosinustransformation (DCT – discrete cosine transformation) ist eine diskrete, reellwertige, lineare und orthogonale Transformation. Sie wurde 1974 ertsmalig vorgestellt und wurde aus der Fourier-Transformation (FT) unter Ausnutzung von Signalsymmetrien abgeleitet. Da es sich […]
Der Iterator – iterieren über Java Collections
Die Java Collections implementieren die Schnittstelle java.lang.Iterable<T> und stellen somit eine Iterator Methode zur Verfügung. Mit dieser Methode besteht die Möglichkeit alle Objekte der Datenstruktur nacheinander einzeln zu extrahieren. Im Folgenden möchte ich kurz die Verwendung […]
Java Collections
Die sogenannten Collection-Klassen (auch Aggregate oder Container) stellen eine Sammlung von Daten oder Objekten in einer sog. Datenstruktur dar. Sie werden verwendet um bei der Programmausführung transiente (nicht persistent gespeicherte) Daten im Arbeitsspeicher zu halten. […]
SharPoint-Desinger Workflow Startoptionen
Bei der Verwendung von SharePoint Designer Workflows bestehen verschiedene Möglichkeiten wie ein Workflow gestartet werden kann. Daher unterscheidet man prinzipiell drei unterschiedliche Varianten. Den Erstellungs-Workflow (on create), den Update-Workflow (on update) und den manuellen Wkfl. […]
Die Programmiersprache Java
In diesem Artikel möchte ich mich mit den Ursprüngen, den grundlegenden Eigenschaften und vor allem den großen Vorteilen beschäftigen die Ihnen die Sprache Java bei Ihren Softwareentwicklungsprojekten bietet.
Das Prinzip der Objektorientierung
In diesem Artikel möchte ich euch die wesentlichen Merkmale der Objektorientierung anhand der Programmiersprache Java erklären, die von vornherein als objektorientierte Sprache entwickelt wurde und somit das Konzept hervorragend veranschaulicht. Die Objektorietnierung geht davon aus, […]
SharePoint Metadatennavigation – Schlüsselfilter und Navigationshierarchie (Hierarchiefilter)
Das zentrale Element des MS SharePoint ist die Liste. In Ihrer Struktur erinnert Sie an eine Tabelle einer SQL Datenbank und bietet dem User zahlreiche Möglichkeiten herkömmliche Daten, aber auch „Big Data“ in Form von […]
Initiierungsformularparameter – SharePoint Designer Workflow Parameterübergabe

Bei der manuellen Ausführung eines SharePoint-Designer Workflows kann es unter Umständen erforderlich sein, dass der Benutzer Informationen übergibt die zur Datenverarbeitung innerhalb des Workflows notwendig sind. In der Softwareentwicklung sprechen wir von der Parameterübergabe. Die […]
Zustandsautomat – SharePoint Workflow
Im Unternehmensumfeld sind Geschäftsprozesse und vor allem ihre Automatisierung ein zentrales Thema. Bei der Abbildung von Geschäftslogik mit MS SharePoint Technologie, z.B. bei der Entwicklung von Workflows mit Hilfe von Visual Studio oder SharePoint Designer […]
Export eines SharePoint Designer Workflow Templates – Workflow Vorlagen
MS SharePoint bietet von Haus aus eine recht nützliche Workflow Engine die sich dafür eignet Geschäftsprozesse abzubilden. Hierzu bietet Microsoft sein gratis-Tool SharePoint Designer an. Der SP-Designer bietet jedoch, im Gegensatz zu Nintex, relativ eingeschränkte […]
Hyperlink in ein MS SharePoint Formular einfügen
Der SharePoint Designer ist das Standard Tool das gratis von Microsoft zur Verfügung gestellt wird um verschiedene Modifikation Ihrer SharePoint Lösungen umzusetzen. An dieser Stelle möchte ich Ihnen zeigen wie Sie ein SharePoint Formular mit […]
Form-Webparts in einem SharePoint Listenformular einfügen – Lookup auf eine Liste in einer Form
SharePoint Forms können leicht mit dem SharePoint Designer um die Standardwebparts ergänzt werden. In diesem Beispiel möchte ich Ihnen das anhand eines Listenwebparts demonstrieren welches ich in das Bearbeitungsformular (engl. edit form) einer Aufgabenliste einfüge. […]
Druck Button in MS SharePoint Formularen einfügen
Der SharePoint Standard bietet von Haus aus keine Möglichkeit Listenformulare auszudrucken. Natürlich ist es möglich über das Kontextmenü (Rechtsklick auf ein Listenelement) die Displayform auszudrucken. Jedoch ist ein Druckbutton innerhalb des Formulares wesentlich eleganter und […]